Projekt

3D-Laserscanning der Fehmarn­sund­brücke

Auftraggeber

Im Juli 2022 erhielt 3D Scanworks den Auftrag, die Fehmarnsundbrücke für spätere Sanierungsarbeiten zu scannen. Auftraggeber war die Deutsche Bahn.

2
Tage

Scandauer

49

Anzahl Scans

400
+

Disto Messungen

RTC360

Scansystem

Ausgangslage

Die kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Ostsee verbindet seit 1963 die Insel Fehmarn mit dem deutschen Festland. Im Zuge des Ausbaus der großen europäischen Nord-Süd-Verbindung zwischen Skandinavien und Sizilien mit dem Großbauwerk der Festen Fehmarnbeltquerung dient die Fehmarnsundbrücke zwar bis heute der Straßen- und Schienenverbindung auf dieser Strecke.

 

Das Bauwerk ist jedoch in die Jahre gekommen und dem massiv gestiegenen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Doch bevor auch auf der Verbindung zwischen dem deutschen Festland und der Insel Fehmarn ein Tunnel fertiggestellt werden kann, muss die Brücke in den nächsten zehn Jahren so instand gesetzt werden, dass ein möglichst störungsfreier Verkehr zwischen Nord und Süd gewährleistet ist.

 

„Der Netzwerkbogen der Fehmarnsundbrücke ist einer der ersten und größten seiner Art weltweit. Er besteht aus zwei gegeneinander geneigten Parabelbögen, die sich am Scheitelpunkt berühren. Die Fahrbahnträger bilden ein gekreuztes Rautenfachwerk mit doppelt räumlich geneigten Diagonalen und verleihen dem Bauwerk sein außergewöhnliches Erscheinungsbild. Der ca. 268,5 m lange Bogen hat eine Stützweite von 248,5 m und eine maximale Höhe von 45 m über der Fahrbahn. Die Brückenbreite beträgt 21 m, die sich die Bahnstrecke Lübeck – Puttgarden auf der Ostseite, die Bundesstraße 207 in der Mitte und ein kombinierter Rad- und Fußweg auf der Westseite teilen.

Workflow 3D Scanworks

Schwierige Bedingungen durch Wind, Wetterwechsel und starken Verkehr

Aufgrund der schwierigen Aufnahmebedingungen auf der Fehmarnsundbrücke entschieden sich die Mitarbeiter von 3D-Scanworks für den Einsatz des ultraschnellen 3D-Scanners RTC360 von Leica Geosystems.

 

Die Brücke wurde von zwei Mitarbeitern in 3 getrennten Messreihen erfasst. Schnell stellte sich heraus, dass bei diesem Projekt mit einigen Besonderheiten zu rechnen war: Zum einen mit extrem starkem Wind (der Scanner meldet dann „Externe Kraft“) und zum anderen mit schnellen Wetterwechseln. Innerhalb weniger Minuten wechselte das Wetter von Sonnenschein zu Regen mit starken Böen, ein Problem, das den Verkehr auf der Fehmarnsundbrücke seit Jahrzehnten stark beeinträchtigt.

 

Bei der anschließenden Datenaufbereitung im Büro zeigte sich, dass die beim 3D-Laserscanning der Fehmarnsundbrücke aufgenommenen Daten gut verarbeitbar sind und eine ausreichende Auflösung aufweisen. Alle gewünschten Geometrien konnten mit sehr guter Genauigkeit aus den Daten extrahiert werden. Die Auswertung dauerte pro Brückenseite drei Tage, also insgesamt sechs Tage.

Andere interessante Projekte

3D-Laserscanning Eindickerbecken

Anfang 2024 erhielten wir den Auftrag, den Neubau von drei Eindickerbecken einer Bergwerksanlage zu vermessen. Dabei sollte die Formgenauigkeit der Beckenböden überprüft und Abweichungen farblich dargestellt werden. Auftraggeber war ein Anlagenbauer aus der Umwelttechnik.

Weiterlesen »
KONTAKT

Kontaktieren Sie uns jetzt für professionelle 3D Scan Dienst­leistungen und Vermessungen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie, welche unserer Dienstleistungen Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.

 

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden.

Wir läuft der Auftrag ab?
1

Projekt anfragen

2

Terminabsprache

3

Ergebnisse erhalten

Jetzt Projekt anfragen!
Contact Form 15012022