Industrielle Computertomographie
Zerstörungsfreie 3D-Inspektion verdeckter Strukturen
Feinste Detailtiefe für innere Geometrien
Das Messen mittels industrieller Computertomographie ermöglicht es, im Vergleich zur klassischen Messtechnik, ein Vielfaches an Informationen über ein Bauteil zu erhalten.
Die Industrielle Computertomopraphie ist ein ideales Messverfahren für Kunststoff- und Metallbauteile um Innenkonturen schnell und zerstörungsfrei zu messen.
Bei uns erhalten Sie CT-Scans mit der neusten Gerätegeneration.
- Kostengünstige Prüfung mehrerer Bauteile in einem Scan
- Abweichungen zum CAD-Modell ab Toleranzen von 0.05mm
- Maßhaltigkeit komplexer innen- und außenliegender Merkmale
- Umfangreiche Visualisierung innenliegender Defekte
- Zertifizierte Qualität
- Kurzfristig verfügbar

ZEISS INSPECT X-Ray
Sie erhalten von uns ein Projektfile zur Analyse.
Die Software ist im Rahmen einer Testphase 14-Tage voll einsetzbar. Darüber hinaus steht diese als 3D-Viewer mit eingeschränkten Funktionen zur Verfügung.
Videotutorial zum Analysieren von Volumendaten, Geometrien, Defekten, Strukturen und Zusammenbausituationen.
Welche Bauteile können vermessen werden?
- Bauteile bis zu einer Größe von 870mm x 400mm
- Kleinste Bauteilgrößen ab 2mm
- Kunststoff-Baugruppen
- 2K-Verbunde
- Qualitätskontrolle hochbelasteter Kunststoffteile
- Metallgussbauteile
- Röntgen für Kanäle in Stahlbauteilen
Was kann ausgewertet werden?
- Flächenhafter SOLL-IST Vergleich gegen CAD
- IST-IST Vergleich verschiedener Fertigungsstände
- Klassischer EMPB
- Umfassende Form- und Maßanalyse
- Serienmessungen mit Trendanalyse
- Detaildarstellung ab 0.005mm
- Qualitätskontrolle hochbelasteter Kunststoffteile
- Lunkeranalyse
- Porosität nach VW-Norm
- Defektkontrolle
- Montagekontrolle

Dimensionelle Prüfung
Kunststoffbauteile und Baugruppen werten wir vollständig nach Vorgabe aus. Messtechnische Inspektion aller geometrischen Elemente nach Form-Lage.
Die Messergebnisse werden von uns umfangreich visuell dargestellt.
Lunkeranalyse / Porosität
Wanddickenunterschiede und Masseanhäufungen am Fließwegende können dazu führen, dass Kunststoff-Bauteile Fehlstellen, Dichteunterschiede oder Lunker aufweisen. Diese sogenannten Inhomogenitäten stellen oftmals Ausgangspunkte für Mikrorisse dar und wirken im Bauteil als potenzielle Schwachstelle.
Lunker werden von uns nach Anzahl und Größe in einem übersichtlichen Messbericht klassifiziert.

Industrielle Computertomographie Kosten
Die Kosten werden bei der Industrielle Computertomographie per Scan berechnet. Diese liegen bei uns bei ca. 400,00 EUR. Es können mehrere Bauteile auf einmal vermessen werden. Die Anzahl ist abhängig von der benötigten Messauflösung. Es gilt, je höher die benötigte Detailgenauigkeit ist desto weniger Bauteile können in einer Aufnahme gescannt werden.