.STL
Das „Stereo Lithography“ Format kann von den meisten 3D-Programmen und auch teilweise mit einer CAD-Software eingelesen werden. Die Dateien sind relativ groß da jeder Netzpunkt je nach Anzahl der verbundenen Dreiecke mehrfach beschrieben ist. STL fungiert als die allgemein anerkannte „Gemeinschaftssprache“ in der 3D Scan und 3D Druck Branche.
.OBJ
Das Wavefront Format bietet gegenüber dem STL die Möglichkeit zusätzlich noch die Farbinformationen des Objekts als Textur zu speichern sofern diese beim 3D Scan erzeugt wurden.
.3DS
Ist in der Anzahl der speicherbaren Dreiecksflächen (Mesh) begrenzt und daher nur für Modelle mit geringer Auflösung geeignet wie sie z.B. für Animation oder Spiele verwendet werden.
.G3D
Das Format der Firma GOM kann für die Messtechnische Auswertung von 3D-Scans in der Software gominspect, DesignX und Polyworks verwendet werden.
.STEP
„Standard for the Exchange of Product“. Wie der Name bereits vermuten lässt, kann man das ISO-Format mit den meisten 3D-Programmen öffnen. In der Praxis kann es zu Problemen kommen wenn das Modell lückenhaft als nicht geschlossener Volumenkörper eingelesen wird.
Beim 3D-Scan bzw. Reverse Engineering sollte „AP214 AutomotiveDesign“ in den Export-Einstellungen gewählt werden. Komplexe Modelle wenn möglich im Native-Format der jeweiligen Software ausgeben.
.DXF
Das sogenannte Drawing Interchange File Format wurde von der Firma Autodesk entwickelt. Beim 3D Scannen wird es für die Ausgabe von Konturen oder die Erstellung von 2D Zeichnungen benutzt. Bei DXF Daten handelt es sich um die ASCII-Version von DWG Daten.
.DWG
Das populären Autocad Format wird für technische Zeichnungen benutzt. 3D Scans von Gebäuden oder Anlagenteilen lassen sich aber auch als 3D Volumenkörper speichern.
Von der Firma Autodesk wurden im Laufe der Zeit verschiedene Varianten veröffentlicht von denen einige nicht mit jedem CAD-Programm lesbar sind.
.XYZ, .TXT, .ASCII, .PTS
Auch Punktwolke genannt ist eine Textdatei die Zeilenweise Koordinatenangaben in X, Y und Z Richtung sowie zugehörige RGB Farbwerte enthält.
Beispiel: 234,34 231,67, 34,89 255 250 240