
3D-Laserscanning einer Wohn- und Gewerbeimmobilie
3D-Vermessung eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage. Modellerstellung für Umbau und Dokumentation.
3D-Modell / Grundrisse /Flächenberechnung DIN 277
Nachgewiesene Erfolgsbilanz
Zertifizierte Qualität
Erfolgreich abgeschlossen
Deutschlandweit vor Ort
Mit unseren 3D-Laserscanning-Dienstleistungen unterstützen wir Sie bei komplexen 3D-Vermessungen von Gebäuden, Bauwerken oder industriellen Produktionsstätten.
Unsere 3D-Laserscanner garantieren eine präzise und zuverlässige Scanqualität und eignen sich für großflächige 3D-Vermessungen in kürzester Zeit.
Unser Leistungsspektrum reicht von der Erstellung umfangreicher 3D-Punktwolken bis hin zur Erstellung von Bestandsplänen in Form von Grundrissen, Schnitten oder 3D-BIM-Modellen.
3D-Vermessung eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage. Modellerstellung für Umbau und Dokumentation.
3D-Modell / Grundrisse /Flächenberechnung DIN 277
Detaillierte 3D-Erfassung für eine Holzbauteilfabrik – präzise Planung auf Basis aktueller, exakter Modelle und 2D-Zeichnungen.
3D-Modell / DWG-Zeichnung
Überprüfung der Formgenauigkeit neuer Beckenböden mit farblicher Abweichungsanalyse für den Anlagenabauer.
3D-Modell / Abweichungsreport
Verwalten Sie Ihre Gebäude zu einem Bruchteil der Kosten, die normalerweise für die Vermessung und Dokumentation des Bestands anfallen.
Beim standortbezogenen Verfahren (TLS) wird ein 3D-Laserscanner an verschiedenen Positionen im Raum positioniert. Dabei tastet ein Laserstrahl den Raum in einer 360°-Bewegung ab. Je nach Gebäudegeometrie werden Flächen von 20-50m² pro Position erfasst. Die Scanzeit beträgt dabei 1-2min.
Terrestrische 3D-Laserscanning Systeme (TLS) liefern eine Genauigkeit von 1-2 mm in einem einzelnen 3D-Scan. Bei der Erfassung eines Gebäudes wird eine Vielzahl von 3D-Scans erzeugt, die anschließend per Software zusammengeführt werden. Dabei orientieren sich die Programme bei der sogenannten „Cloud-to-Cloud“-Registrierung an der erfassten Gebäudegeometrie in den Überlappungsbereichen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, mit Kontrollpunkten zu arbeiten, die zuvor mit einem sekundären System, z.B. einem Tachymeter, eingemessen wurden.
Am wichtigsten ist die Positionierung, um die gewünschten Flächen effizient zu erfassen. Dabei spielen die eingestellte Auflösung (Punktdichte) des 3D-Scanners sowie der Scanabstand und die Überlappungsbereiche zwischen den Aufnahmen eine wichtige Rolle. Als erfahrener Anwender kann man sehr schnell die richtige Strategie für eine 3D-Bestandserfassung finden.
Die Durchführungszeit des 3D-Laserscannings (TLS) hängt von folgenden Faktoren ab: Zugänglichkeit der zu erfassenden Räumlichkeiten, Anzahl der Räume oder Objektdichte in einer industriellen Umgebung. Die Berechnung erfolgt auf der Basis von m² Grundfläche (BGF). Als grober Richtwert kann von ca. 5min pro 25m² ausgegangen werden.
3D-Laserscanner erzeugen Punktwolken und Panoramen. Punktwolken sind Millionen einzelner Messpunkte, die als X,Y,Z-Koordinaten vorliegen. Panoramen sind 360°-Fotos, die optional erstellt werden können. Gängige Ausgabeformate sind E57 und RCP für Autodesk-Produkte.
Wenn Sie ein 3D-Laserscanning in Auftrag geben möchten, richtet sich der Preis nach der Größe (Bruttogeschossfläche) des Objekts. Die Erfassung von 1.000m² beginnt bei 950,00 EUR.
3D-Laserscanning ist eine Methode, um Gebäude, Fabriken, Anlagen oder Bauteile schnell und in hoher Genauigkeit dreidimensional zu vermessen.
Die 3D-Vermessung komplexer Geometrien erfolgt dabei in der Regel mit stationären 3D-Scannern die Standortbasierend arbeiten, tragbaren Mobile Mapping Systemen die fortlaufend scannen sowie handgeführten 3D-Scansystemen.
Mithilfe von 3D-Laserscanning werden dreidimensionale Punktewolken erzeugt, indem Oberflächen, beispielsweise von Bauwerken, mit einem Laserstrahl in Verbindung mit HDR-Photos abgetastet werden. Diese Technologie ermöglicht eine präzise digitale Dokumentation bestehender Strukturen.
Die resultierenden Daten können als CAD-Modelle in Software wie Archicad oder Allplan weiterverwendet werden.
Beim 3D-Laserscanning wird ein Laserstrahl auf ein Objekt oder eine Oberfläche gerichtet. Der Laserstrahl wird reflektiert und kehrt zum Scanner zurück. Die Zeit, die der Strahl für den Hin- und Rückweg benötigt, wird gemessen und zur Bestimmung des genauen Abstands zwischen dem Scanner und der Objektoberfläche verwendet.
Aus dieser Entfernungsinformation und den Richtungswinkeln, unter denen der Laser ausgesandt wurde, lassen sich die dreidimensionalen Koordinaten jedes vom Laser getroffenen Punktes berechnen.
Die so erzeugten Punktwolken sind eine Sammlung von Koordinaten, die die Oberfläche des gescannten Objekts genau wiedergeben. Diese Punktwolken können dann mit spezieller Software weiterverarbeitet werden, um 3D-Modelle zu erstellen oder umfassende Analysen und Auswertungen durchzuführen.
Die 3D-Bestandsaufnahme ist DIE zukunftsweisende Methode um Planungssicherheit zu erhalten und Kosten zu reduzieren.
Bevor mit der Planung einer neuen Anlage oder der Erweiterung einer bestehenden Anlage begonnen wird, wird unser 3D-Laserscanning-Service eingesetzt, um die vorhandenen Bedingungen genau zu dokumentieren. Dies kann helfen, Überraschungen während des Planungsprozesses zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich das neue Design nahtlos in die bestehende Umgebung einfügt.
Anhand von 3D-Modellen, die aus unseren 3D-Laserscannerdaten generiert werden, können Konstrukteure Kollisionsprüfungen und Abstandsanalysen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten der geplanten Anlage richtig dimensioniert und positioniert sind, ohne mit bestehenden Strukturen oder Systemen zu kollidieren.
Der 3D-Scan ermöglicht die Erstellung eines digitalen Zwillings der Anlage, einer virtuellen Repräsentation, die für Planungszwecke, Schulungen, Wartungsplanung oder Prozesssimulationen genutzt werden kann.
Während und nach der Bauphase tragen unsere 3D-Laserscans dazu bei, die Einhaltung der Planungsvorgaben zu überprüfen, indem die reale Situation mit den Bauplänen oder dem BIM-Modell (Building Information Modeling) verglichen wird. Ebenso dient uns der Farbabgleich als Verifikation bei der Erstellung der 3D-Daten.
Nach Inbetriebnahme der Anlage können die 3D-Scandaten für das Facility Management genutzt werden, um Wartungsarbeiten zu planen, Betriebsabläufe zu optimieren oder Änderungen und Erweiterungen effizient zu verwalten. Die Integration in bestehende Systeme ist möglich.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie, welche unserer Dienstleistungen Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden.
Projekt anfragen
Terminabsprache
Ergebnisse erhalten