Blog

Methoden der Flächenrück­führung

30. November 2021

Inhalt

Vergleich der Methoden NURBS und Parametrische Nachkonstruktion

In der modernen industriellen Fertigung besteht zunehmend der Bedarf aktuelle CAD-Daten von bestehenden Werkzeugen oder Produkten zu erhalten.

 

Entweder sind CAD-Daten altersbedingt nicht vorhanden oder die Bauteile wurden bewusst produktionstechnisch abgeändert aber nicht ausreichend dokumentiert.

 

In jedem Fall macht es Sinn eine formgenaue 3D-Nachkonstruktion zu erstellen.
Grundlage der Flächenrückführung sind 3D-Scans die mit einem flächenhaft antastenden 3D-Scansystem oder einem Industriellen CT erstellt werden.

 

Ausgangsdaten für die Flächenrückführung sind STL oder G3D Datenformate.

 

Bei der Flächenrückführung werden 3D-Scandaten durch NURBS-Flächen oder durch eine Nachkonstruktion in CAD-Daten gewandelt.

 

Eine Flächenrückführung ist in einer CAD-Software theoretisch möglich, aufgrund von fehlenden Mechanismen aber sehr aufwendig und deswegen nur in Ausnahmefällen sinnvoll.

NURBS (Non-uniform rational B-Splines)

Diese Methode eignet sich besonders für Bauteile die überwiegend aus Freiformflächen bestehen oder für komplexe Bauteile um diese schnell in ein CAD-Format zu überführen.

 

Es wird dabei der absolute IST-Stand inkl. aller „Fertigungsabweichungen“ abgebildet.
Der Flächenverband besteht aus einzelnen Patches.

 

Praxistypische Genauigkeiten für Freiformflächen sind 0.01- 0.03 mm.

 

Ausgabeformate: .IGES, .STEP, .X_T, .SAT (jeweils als geschlossene Solidkörper)

Nachkonstruktion

Diese Methode wird bei Bauteilen angewendet die überwiegend aus Regelflächen bestehen. Es erfolgt ein konstruktiver Nachbau des Bauteils.

 

Der Flächenverband besteht aus Regelflächen. Die Genauigkeit richtet sich nach der
Beschaffenheit des Bauteils bzw. nach Absprache.

 

Es kann dabei ein optimierter IST-Stand ohne „Fertigungsabweichungen“ abgebildet werden.

Parametrischer Austausch

Der Strukturbaum wird bei parametrischen Austauschformaten mit übergeben um spätere Änderungen zu erleichtern.

 

Ausgabeformate:
.IGES, .STEP, .X_T, .SAT, .CATPART

Parametrisch: .SLDPRT, .PRT, .IPT

Validation

Als Qualitätsnachweis der Flächenrückführung dient ein farblicher Vergleich 3D-Scandaten gegen die erstellten CAD-Daten.

Das könnte Sie auch interessieren

3D-Punktwolke

In der modernen Datenverarbeitung spielt die 3D-Punktwolke eine wesentliche Rolle, da sie ermöglicht, physische Objekte und Umgebungen präzise und detailgetreu in digitale Form zu überführen. Durch die Weiterentwicklung von Technologien und Verarbeitungsmethoden erweitern sich auch die Anwendungsfälle für 3D-Punktwolken kontinuierlich.

Weiterlesen »

Detailstufen LOD Level of Detail

LOD steht für „Level Of Detail“ und entspricht der Detailfülle (geometrische Details und Daten) des digitalen Modells. Die LOD-Spezifikation (Level of Development) ermöglicht es den Fachleuten, die Entwicklung der Geometrie eines Elements und der damit verbundenen Informationen während des gesamten Prozesses darzustellen.

Weiterlesen »

3D Scan und Digitaler Zwilling

Der Begriff „Digitaler Zwilling“ bezeichnet ein virtuelles, digitales Abbild eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. Durch 3D-Scanning-Technologien ist es möglich, eine hochgenaue digitale Kopie der realen Welt zu erstellen, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann, wie z.B. im Engineering, in der Fertigung, im Anlagenmanagement oder in der Gebäudeverwaltung.

Weiterlesen »
KONTAKT

Kontaktieren Sie uns jetzt für professionelle 3D Scan Dienst­leistungen und Vermessungen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie, welche unserer Dienstleistungen Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.

 

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden.

Wir läuft der Auftrag ab?
1

Projekt anfragen

2

Terminabsprache

3

Ergebnisse erhalten

Jetzt Projekt anfragen!
Contact Form 15012022